Der Anti-Ödipus von Deleuze und Guattari bezieht sich mindestens 13 Mal positiv auf die Pariser Manuskripte, darüber hinaus auch auf andere Frühschriften. Sie brechen also mit Althussers strukturalistischer Marx-Lektüre und seiner These des “epistemologischen Bruchs” und eröffnen eine aufregende und – wie ich meine – sehr emanzipatorische und nicht mehr “humanistische” Lektüre der Frühschriften, insbesondere des Begriffs des “menschlichen Wesens”.
Schlagwort: Poststrukturalismus
Brainstorming für eine Tagung über den “Anti-Ödipus”
Ziel: gegen die vorherrschenden Rezeptionen des “Anti-Ödipus” eine revolutionäre Lektüre freilegen, durch präzise Lektüre des Texts und durch Lektüre des Kontextes des Buchs (z. B. Aktivismus von Guattari, Verhältnis zu 1968, politische Rezeption).
Themenvorschläge:
- Die Rezeption der Pariser Manuskripte von Marx im Anti-Ödipus
- Verhältnis zu konkreten revolutionären Praktiken
- Gegensatz zwischen D/G und Foucault
- Vergleichsskizze des “Anti-Ödipus mit Hocqenghem, Solanas, Preciado
- Verbindungslinien mit dem deutschsprachigen antiautoritären Marxismus in der Tradition der Kritischen Theorie (insbes. der späte Marcuse, Krahl)
Verbindungslinien zwischen Krahl und dem “Anti-Ödipus”
Es ist alles andere als weit hergeholt, Krahl und Deleuze/Guattari zusammenbringen zu wollen. Elmar Kraushaar sagt: „Krahl war, wenn ich das so sagen darf, in gewisser Weise der deutsche Hocquenghem.“ Der Deleuze-Schüler Éric Alliez bezieht sich auf Krahl und hat die Verbindung zwischen Krahl und Deleuze in einem Seminar an der Uni Paris Saint-Denis diskutiert. Auch Antonio Negri zitiert Krahl und hat einiges mit ihm gemeinsam.
Ebenso gleichen sich die Kontexte beider Theorien: Beide versuchen eine genuin antiautoritäre und praktisch revolutionäre Theorie für die historisch aktuellen Bedingungen zu entwickeln, unter expliziter Kritik des traditionellen Marxismus wie auch des liberalen bzw. ödipalen Subjekts, und unter durchgehender Reflexion der emanzipatorischen Impulse der 68er-Bewegung.
WeiterlesenSkizze einer kulturkritischen marxistischen Lektüre des Anti-Ödipus
Ich versuche hier eine kulturkritische marxistische Lektüre des Anti-Ödipus auszuarbeiten. Zusammengefasst kann man sehr viel von der Kulturkritik des Anti-Ödipus lernen und sich von ihren antiautoritären Emanzipationsideen inspirieren lassen, muss sich dafür aber mit ziemlich grundlegenden Problemen auseinandersetzen, aufgrund derer der Anti-Ödipus praktisch – obwohl er in seinem Selbstverständnis marxistisch und revolutionär ist – bloß auf beschränkte Emanzipationen in finanziell abgesicherten kulturellen Nischen hinausläuft.
WeiterlesenSeminar WiSe “Der Geist von 1968 und das Verhältnis von Ökonomie und Kultur”
Im Wintersemester gibt’s am Institut für Kulturwissenschaft der HU ein Seminar von mir, voraussichtlich wieder Mittwoch 10-12 Uhr, leider immer noch online.
Das Thema ist das erste Kapitel meiner Diss. Ich freu mich auf euch! Hier der Ankündigungstext:
WeiterlesenDie Postmoderne konnte sich das Scheitern von 1968 nicht eingestehen
Man muss die radikale Postmoderne, die ein neues Zeitalter anbrechen gesehen hat, verstehen als den Geist der Revolution von 1968 – der sich nicht eingestehen konnte, dass die Revolution 1968 gescheitert ist.
WeiterlesenAntiautoritärer Marxismus und Poststrukturalismus
Ich glaube, dass es heute strategisch ganz entscheidend ist, dass die antiautoritär-marxistische Theorie den Poststrukturalismus auf eine kritisch-konstruktive Weise in Form und Inhalt aneignet, also auch das „poststrukturalistische Bedürfnis“ als ein Moment seines eigenen Bedürfnisses erkennt (und nicht in einer dumpfen Abwehrhaltung drauf einschlägt), ebenso auch das Radikale des Poststrukturalismus versteht und mitaufnimmt, und die poststrukturalistische Kritik an „traditioneller Theorie“ als seine eigene Kritik versteht.
Weiterlesen