Für ein halbes Jahr in Paris, nun wieder in Berlin. Herzlichen Dank an Marc Dahan für dieses schöne Erinnerungsbild geschossen – ich, arbeitend in der BnF, Bibliothèque nationale de France… forschend über Félix Guattari, französischen Hegelianismus, Walter Benjamin (der vor langen Jahrzehnten auch dort in der BnF saß). Es war eine aufregende, intensive, auch stressige (c’est Paris), aber auch schöne, unglaublich erkenntnisreiche Zeit.
Schlagwort: Hegel
Reichtumsproduktion, psychische Energie und Kulturkritik
Ideologie- und Kulturkritik kann nicht darin bestehen, lediglich entfremdete Formen zu kritisieren, wie dies bei den heute üblichen Theorien der Fall ist (etwa Althussers Ideologietheorie oder Lukács’ Verdinglichungskritik). Man muss vielmehr aufzeigen, dass in diesen entfremdeten Formen eine materielle Substanz in einer entfremdeten, abstrakten Form zirkuliert und uns beherrscht: Wie man dies nun auch nennt, psychische Produktion, psychische Energie, kultureller Reichtum, innere seelische Kraft.
Erst das kann eine wirklich materialistische Kulturkritik begründen, im Gegensatz zu einer letztlich idealistischen wie eben von Althusser oder Lukács.
Marx’ Kritik der Philosophie in den “Pariser Manuskripten”
Es war eine Unmenge Arbeit, und jetzt bin ich ein bisschen stolz, dass endlich mein Aufsatz heraus ist:
Marx’ Kritik der Philosophie in den “Pariser Manuskripten”
An dem Projekt habe ich seit meinem ersten Theorie-Vortrag im Jahr 2008 immer wieder gearbeitet und jetzt bin ich an dem Punkt zu sagen, ich habe den Text von Marx geknackt. Der Aufsatz ist erschienen im Sammelband “Auf den Schultern von Marx”, der hier heruntergeladen werden kann: https://www.rosalux.de/publikation/id/43589.
Seminar “Kulturtheorie der Bildung bei Burckhardt, Hegel, Bourdieu” im SoSe 2020
Online-Seminar am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin
Termin: Mittwoch 10-12 Uhr
Das Seminar setzt sich mit Bildung als kultureller Formation auseinander. Dafür sollen drei Kulturtheorien der Bildung (Burckhardt, Hegel, Bourdieu) und ein Text zu Klassismus behandelt werden.
WeiterlesenUmriss meiner Arbeit zur marxistischen Subjektkritik
Ich versuche mal in den Grundzügen zu umreißen, worin meine aktuelle Arbeit besteht.
Das Thema meiner Arbeit ist die Kritik des bürgerlich-kapitalistischen Subjekts oder kurz die marxistische Subjektkritik. Es geht mir also um die Kritik der entfremdeten Form des Menschen unter kapitalistischen Lebensbedingungen.
WeiterlesenWorkshop “Subjekt & Gesellschaft. Autonomie & Unterwerfung”
Sa, 13-04-19 13-18 Uhr Marchstr. 23 TU Berlin
Martin Fries: Subjekttheorie: Warum ist das wichtig und worüber streiten sich die Leute?
Sonja Witte: Fehltritte – Zum Unbewussten zwischen Subjekt und Gesellschaft
Emanuel Kapfinger: “Werden, was man ist” und “Kampf um Anerkennung”. Eine materialistische Ausbeutung von Hegels Subjekttheorie
Sahra Dornick: Das Postsouveräne als Deutungsrahmen und Denkfigur
Der Workshop steht allen Interessierten offen. Es wird einen Reader zur Vorbereitung geben. Um Anmeldung wird gebeten: subjekt-autonomie@riseup.net
Hegels “Phänomenologie des Geistes” von 1807
Auf Einladung von Michael Beron trage ich in seinem Zizek-Seminar vor zum Thema:
“Hegels ‘Phänomenologie des Geistes’ von 1807”
Ihr könnt also gern dazu kommen, für eine Einführung in das Buch und die darin entwickelte Theorie.
Dienstag, 6. November, 14:00 Uhr
TU Berlin, Hauptgebäude, dritter Stock, Raum H 3003 A