Die Markennamen ‚Kritische Theorie‘ und ‚Frankfurter Schule‘

Die Ausdrücke ‚Frankfurter Schule‘ und ‚Kritische Theorie‘ werden mehr oder weniger austauschbar verwendet. Beide Ausdrücke bezeichnen einen Schulzusammenhang, der seinen Ursprung in Horkheimers Übernahme der Leitung des Instituts für Sozialforschung haben soll. In einer Kontinuität über über mehrere Generationen hinweg (Horkheimer, Adorno, Habermas, …) soll diese Schule dann bis heute Bestand haben.

Die Identifikation der beiden Ausdrücke führt jedoch zu einer Menge Konfusion und Verworrenheit, und macht es teilweise sehr schwer, über die Sache in ihrer historischen Entwicklung zu sprechen: Insbesondere weil „Frankfurter Schule“ kein wissenschaftlicher, sondern ein wissenschaftspolitischer Begriff ist, eine Marke bzw. ein „Medienname“ (Detlev Claussen)[1], der bewusst ideologisch eingesetzt wird.

Weiterlesen

Marcuse und der Poststrukturalismus von Deleuze/Guattari

Kritische Theorie und Poststrukturalismus gelten traditionell als extreme Gegensätze. Betrachtet man jedoch spezifisch die Theorien von Marcuse und von Deleuze/Guattari, so ergibt sich ein ganz anderes Bild. Schon die Einflüsse ähneln einander: Marcuse ebenso wie Deleuze/Guattari (anders als Kritische Theorie bzw. Poststrukturalismus sonst) rezipieren die marxistische Revolutionstheorie, den Surrealismus[2] und den Existenzialismus[3]. Mit dieser Nähe dürfte auch die herausragende Bedeutung Marcuses im französischen 1968 (anders als die der anderen Kritischen Theoretiker) zusammenhängen, sowie die nachfolgende Marcuse-Rezeption des Anti-Ödipus[1]).

Die Auffassung des extremen Gegensatzes rührt hauptsächlich von einer Reduktion der Kritischen Theorie auf den späten Adorno und einer Konstruktion eines „der“ Poststrukturalismus im Singular („French Theory“). Die Kritische Theorie wäre dann von Vernunft, Autonomie des Individuums, Totalitätskritik geprägt, der Poststrukturalismus dagegen von Irrationalismus, Subjektlosigkeit, Fragmentierung. Wenn man dagegen einzelne Autor:innen spezifisch miteinander vergleicht, ergibt sich schnell ein ganz anderes Bild.

Weiterlesen