Workshop: „Was tun gegen den Aufstieg der extremen Rechten?“

Sonntag, 24.11.2024, 10:00-17:00 Uhr
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16, Charlottenburg

Der eintägige Workshop soll angesichts der zunehmenden Gefahr durch die extreme Rechte über die multifaktoriellen Ursachen ihres Aufstiegs sowie über Probleme bisheriger antifaschistischer Gegenwehr aufklären. Gemeinsam wollen wir mögliche antifaschistische und zivilgesellschaftliche Gegenstrategien diskutieren.

Der Workshop soll einerseits einen Reflexionsraum bieten, in dem die aktuelle Situation und die Widersprüchlichkeiten des antifaschistischen und zivilgesellschaftlichen Engagements besprochen werden können. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen soll herausgearbeitet werden, dass der Aufstieg der extremen Rechten auch Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher Widersprüche ist, deren Ursachen anzugehen mindestens genauso relevant wäre, wie die Einhaltung der „Brandmauer“. Dazu soll die historische Erfahrung des deutschen Faschismus 1918-1945 thematisiert werden. Um die extreme Rechte zurückdrängen zu können, müssen auch andere gesellschaftliche Probleme kritisiert und bekämpft werden. Diese wollen wir gemeinsam analysieren und erörtern.

Ablauf

10:00-10:30: Begrüßung und Überblick über den Tag

10:30-11:30: Autoritarismus und Faschismus damals und heute

Kaffeepause

12:00-13:00: Gesellschaftliche Ursachen von Autoritarismus und Faschismus

Mittagspause

14:00-15:00: Aktuelle zivilgesellschaftliche und antifaschistische Praktiken

Kaffeepause

15:30-16:30: Antifaschismus als Kampf gegen die Ursachen der radikalen Rechten

16:30-17:00: Feedback, gemeinsame Reflexion des Tages